16.09.2024

Unsere Feldsaison 2024

 

Die Feldsaison 2024 bestritten wir im Meisterwettbewerb. Dort nahmen ausser uns eigentlich nur Favoriten teil. Mit schmalem Kader und vorwiegend dem jüngeren WU12-Jahrgang verkauften wir uns sehr gut. Starke Abwehr- und Torwartleistungen von Yette, Bea, Annika, Anny und Mia stellten für die anderen Gegner oft Probleme dar. In der Mitte standen Lucy, Sara und Hannah K. sehr solide. Unser Angriff wurde von den kleineren Mädchen wie Emma, Nele, Doreen, Josi, Liv-Grete (wenn nicht im Tor) und Doreen gestellt. Gegen die ersten drei der Mitteldeutschen Meisterschaft erkämpften wir durchweg respektable Ergebnisse, die immer nur mit zwei oder maximal drei Gegentoren endeten. Leider waren wir aber im Angriff noch nicht so effektiv, hier konnten sich unsere jüngeren Spielerinnen, oft auch aus dem WU10-Berreich, noch nicht so gut durchsetzen und daher auch nur wenige Treffer erzielen. So gingen wir nach Abschluss der Vorrunde in die Platzierungsspiele 4-6. Hier waren alle Mannschaften so ziemlich auf Augenhöhe. Leider verloren wir gegen die Mädels aus Chemnitz trotz Chancenplus mit 0:1. Erschwerend kam dabei hinzu, das unsere Torhüterin Yette kurzfristig erkrankte und wir dadurch unsere Rechts-Außes-Geheimwaffe Liv-Grete ins Tor stellen mussten. Trotzdem hatten wir mehr Möglichkeiten als die Chemnitzerinnen, aber am Ende zählen nur die geschossenen Tore. Im zweiten Spiel gegen Osternienburg hielten wir uns gut und gingen durch unseren WU10-Sturm Josi und Anny mit 1:0 in Führung. Leider glichen die Mädels aus Sachsen-Anhalt dann zum 1:1 aus. Am Ende verliessen beide Teams bei sommerlichen Temperaturen die Kräfte und keiner konnte mehr den Ball im Tor unter bringen.

So blieb für uns leider nur der 6. Platz. Trotzdem ist die Leistung sehr hoch anzurechnen, gegen uns spielt es sich sehr schwer, keiner schlägt uns im Vorbeigehen. Nach vorne müssen wir uns noch verbessern, das sollte aber in der Hallensaison gelingen.

Vielen Dank an alle Mädels, die auch bei extremer Hitze und auch bei Niederschlägen fast alle immer zum Training kommen. In dieser Gruppe stimmt die Trainingsbeteiligung bei fast allen. So macht das Spaß!. Vielen Dank auch an die Eltern, die bei den Auswärtsfahrten immer dabei waren, die den Trainings- und Spielbetrieb durch mitgebrachte Kuchen, den Verkauf und das Waschen der Wäsche absicherten.

Ganz wichtig zum Ende: Vielen Dank an die Mädels, die in der WU 14 aushalfen. So kamen Yette, Sara, Bea und Liv-Grete oft auf Doppelwochenenden bei Hitze und Regen. Alle haben sich aber dadurch entscheidend verbessern können und sind am Ende bei den "Großen" nicht als "Kleine" aufgefallen. Hut ab für diese Leistung!

 

 

Termine

28.03.25, 18:00 - 21:00
Mitgliederversammlung 2025
@ Eiscafé Becker Niesky
05.04.25, 09:00 - 15:30
Gesamtverein - Früjahrsputz Hockeybaude
@ Niesky - Hockeybaude
09.04.25, 16:00 - 19:00
Hockeymaterialverkauf auf der Anlage
@ Jahnsportplatz Niesky
13.04.25, 11:00 - 13:00
Damen - HC Niesky 1920 : HCLG Leipzig
@ HC Niesky Jahnsportplatz
27.04.25, 14:00 - 16:00
Damen - ATV Leipzig II : HC Niesky 1920
@ HC Niesky Jahnsportplatz
11.05.25, 14:00 - 16:00
Damen - ESV Dresden - HC Niesky 1920
@ ESV Dresden
18.05.25, 11:00 - 13:00
Damen - HC Niesky 1920 : Tresenwalder HC II
@ HC Niesky Jahnsportplatz

Geburtstage

31. März
Christian Buhse - 🎁
2. April
Moritz Hirschmann - 🎁
5. April
Joline Stief - 🎁
5. April
Norbert Scholze - 🎁
6. April
Celine Ludewig - 🎁
7. April
Anna Mitschke - 🎁
10. April
Rosalie Ladusch - 🎁
12. April
Robert Knoff - 🎁
13. April
Daniel Herrmann - 🎁
1. Mai
Hannah Bauer - 🎁
6. Mai
Dirk Mitschke - 🎁

Hockeycamp Rabenberg 2025

HP Rab 2018 07 04 02

Vom 30.06.2025 - 04.07.2025 geht´s ins Hockeycamp!
Bereits zum 16. Mal findet das Camp statt.
Safe the date!!!

 

Mitgliederversammlung 2025

Am Freitag, dem 28.03.2025, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.
Bitte findet Euch um 18.00 Uhr im Eiscafe Becker, Rothenburger Straße 55, 02906 Niesky, ein. 

Tagesordnung:

1.   Begrüßung
2.   Feststellung der Beschlußfähigkeit
3.   Feststellung der frist- und formgerechten
      Einladung
4.   Ernennung des Protokollführenden
5.   Ergänzung/Änderungen/Genehmigung der
     Tagesordnung
6.   Bericht des Vorstandes
7.   Bericht des Schatzmeisters
8.   Bericht der Kassenprüfer
9.   Diskussion zu den Berichten
10. Genehmigung des Haushaltsplanes
11. Anträge und Beschlüsse
12. Verschiedenes
13. Schlusswort des Vorsitzenden

Bitte denkt daran:

Die Mitgliederversammlung im Verein gehört zu den wichtigsten Terminen. Sie ist das höchste Organ Eures Vereins und bestimmt somit auch die Leitlinien Eures Vereins.
Ihr könnt hier die Ausrichtung des Vereins bestimmen. Voriges Jahr wollten das leider zu wenige Mitglieder. Wir haben viel vor, also seid bitte dabei.